Img 9677

Das benthische Reich

Ziele


  • Betrachtung der Rolle der Sedimente als Kohlenstoff-Bioreaktoren und -Depots Fokus auf die benthische Untersuchung der Depot-Zentren mit schlickigen, OM-reichen Sedimenten zur quantitativen Erfassung von Schlüssel-Prozessen in den Sedimenten
  • Verständnis der Bedeutung der Elektronenakzeptoren auf die TA/DIC-Bilanz im Sediment Sedimente im Skagerrak (Übergangsbereich zwischen Nord- und Ostsee) sind hierfür von besonderem Interesse
  • Untersuchung der im Sediment ablaufenden, anaeroben metabolischen Aktivitäten Nutzung verschiedener terminaler Elektronenakzeptoren, Steigerung der Alkalinität sowie veränderte Redoxbedingungen im Sediment und die Remobilisierung spezifischer toxischer Elemente spielen hierbei eine wichtige Rolle
  • Erfassung der Saisonalität der untersuchten Prozesse Durchführung benthischer Prozessstudien im Wattenmeer der Inseln Spiekeroog und Sylt
  • Austausch und Nutzung synergistischer Effekte zwischen CABROSTORE und den Projekten MGF-Nordsee und MGF-Ostsee Forschungsschnittstelle der Projekte sind die sandigen, permeablen Sedimente in Nord- und Ostsee
  • Ergänzung der pelagischen Feld-Untersuchungen aus Arbeitspaket 1

Elektronenakzeptoren als Modulatoren der benthischen Mineralisierung versus Retention von organischem Kohlenstoff

Wie beeinflussen benthische Stoffumsätze die Remineralisierung und Festlegung von Kohlenstoff? Wie sind die Prozesse der Remineralisation, Ammonifikation, Nitrifikation und Denitrifikation miteinander gekoppelt und verändern die TA im gekoppelten Wasserkörper?

Ziele


  • Untersuchung der Biogeochemie in Sedimenten an Schlüsselstandorten in Nord- und Ostsee sowie dem Skagerrak Bedeutung verschiedener Faktoren wie Kohlenstoffanreicherung, Remineralisierung und endgültige Ablagerung kann so geklärt werden
  • Untersuchung von sedimentärem Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Eisen
  • Untersuchung verschiedener Elektronenakzeptoren, des Kohlenstoffsystems sowie resultierenden Flüsse über die Sediment-Wasser-Grenzfläche
  • Einschätzung der Rolle der benthisch-pelagischen Kopplung für die Änderungen in der TA in Zusammenarbeit mit Arbeitspaket 1

Auswirkungen der Karbonatauflösung/-bildung auf die Porenwasser-Alkalinität

Wie kontrollieren benthische Umsatzprozesse die Wechselwirkung mit karbonatischen Festphasen im Sediment? Wie tragen Karbonatauflösung versus -bildung zum Kohlenstoffsystem im Porenwasser und deren TA/DIC Freisetzung der verschiedenen Sedimenttypen bei?

  • Untersuchung der Rolle der Karbonatauflösung gegenüber der Bildung von authigenen Karbonatmineralien auf benthische Alkalinitätsveränderungen mit Hilfe der Analyse von Porenwässern und sedimentären karbonatischen Festphasen
  • Untersuchung von Porenwasserprofilen und karbonatischen Sediment-Festphasen auf benthische Gradienten und Bezug zu sedimentologischen und biogeochemischen Randbedingungen
  • Analyse stickstoffhaltiger Nährstoffe und Phosphat sowie gelöster Metalle (Mn, Fe, Cu) mit Einfluss auf Wasser-Karbonat-Wechselwirkungen

Verständnis der Bedeutung von Schwermetall-Einflüssen auf den Kontext der ablaufenden Veratmungs- und Umsetzungsprozesse und Pfade

Welchen Einfluss haben die ablaufenden biotischen und abiotischen Umsetzungs- und Remineralisierungsprozesse auf die Mobilisierung von Schwermetallen? Welche Stoffflüsse umweltrelevanter Schwermetalle erfolgen in die Wassersäule? Wie beeinflussen/hemmen freigesetzte, toxikologisch relevante Elemente die ablaufenden biotischen Umsetzungsprozesse (Ammonifikation/Nitrifikation/Denitrifikation)?

Ziele


  • Untersuchung der Wirkungen und Auswirkungen der Mobilisierung von Spurenmetallen auf die Atmungsprozesse und deren Verteilungen Hierfür werden Spurenelementmuster innerhalb verschiedener Kompartimente (z.B. Porenwasser, gelöstes partikuläres Material (SPM)) und deren qualitative und quantitative Veränderungen im Laufe der Zeit bestimmt
  • Untersuchung der gelösten Schwermetalle und Metalloide sowie ihrer Flüsse und dem Austausch mit der Wassersäule Fokus auf redox-aktive Elemente wie Cu, und Mo sowie Hg in Bezug auf ihre quantitative Verteilung und mögliche Isotopenfraktionierungen und ihre Effekte auf die Kohlenstoffdepots bzw. andere Wechselwirkung


Kontakt


Dr. Tina Sanders Koordinatorin Arbeitspaket 2

Helmholtz-Zentrum Hereon

Tel: +49 4152 87 1898

E-Mail Kontakt
Prof. Dr. Michael Böttcher Koordinator Arbeitspaket 2

Leibniz-Institute for Baltic Sea Research

Tel: +49 381 5197 402

E-Mail Kontakt