CARBOSTORE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt im Forschungsprogramm „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ unter dem Dach des Forschungsrahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA).
Die Hauptziele von CARBOSTORE sind die Untersuchung und Bewertung der Stabilität und Vulnerabilität verschiedener Kohlenstoffspeicher in der Nord- und Ostsee, relevanter Pfade der Kohlenstoffspeicherung sowie die Prognose ihrer künftigen Entwicklung unter verschiedenen Szenarien des Klimawandels und anthropogener Veränderungen. Aufbauend auf diesen Untersuchungen der Verwundbarkeit, und unter Berücksichtigung relevanter gesetzlicher sowie sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen, werden Perspektiven entwickelt, die die gezielte Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung in Nord- und Ostsee, d.h., netto negative CO2-Emissionen, zum Ziel haben. Zudem sollen Entscheidungsträger (z.B. Regierungsbehörden), die sich mit der Eindämmung des Klimawandels befassen, mit Instrumenten unterstützt werden, die der Implementierung und Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in Managementoptionen dienen.
CARBOSTORE widmet sich im Besonderen der “Analyse von Wechselwirkungen physikalisch bedingter und biogeochemischer Kreisläufe (insbesondere CO2-Aufnahme/biologische Pumpe) unter dem kombinierten Einfluss des globalen Wandels und weiterer unmittelbar anthropogener Einflussfaktoren”. Dieser Frage wird für die beiden Randmeere Nordsee und Ostsee nachgegangen, deren Küstenverlauf zu Teilen durch deutsches Hoheitsgebiet führt.

Stakeholder-Workshop in Arbeitspaket 4
Am 22. März fand im Rahmen der Arbeiten von Arbeitspaket 4 ein eintägiger Workshop mit Vertretern verschiedener Behörden und Ministerien an der Universität Hamburg statt. Ziel des Workshops war unter anderem der Austausch zum Thema der natürlichen marinen Kohlenstoffspeicherung. Weiterlesen

Forschungsfahrt durch Nord- und Ostsee
Vom 07. November bis 02. Dezember 2022 fand die Forschungsfahrt mit dem Forschungsschiff Heincke durch die Nord- und Ostsee statt. Ziel der Fahrt ist die Erforschung von pelagischen und benthischen Prozessen, die die Kohlenstoffsenke der Küste steuern. Weiterlesen

Änderungen in Arbeitspaket 4
Innerhalb des Konsortiums und der Projektbeschreibung von CARBOSTORE gibt es einige Veränderungen, die dazu führen, dass statt der geplanten Augmented-Reality-Anwendung die Forschungsergebnisse in Climate Focus Paper in knapper und verständlicher Form für die Stakeholder und interessierte Öffentlichkeit aufbereitet werden. Weiterlesen

Probenahme in Dangast und Janssand
Die Probenahme in Dangast und Janssand knüpft an vorangegangene Probenahmen im Januar, April und Juli 2022 an, sodass die Prozesse im Jahresgang verfolgt werden können. Es wurden Proben von Schlickwatt sowie Sandwatt genommen. Weiterlesen

Kampagne mit der MS Burchana
Im Mai sowie im Juli 2022 führte die Forschungsstelle Küste (FSK) des NLKWN eine erneute Messkampagne mit der MS Burchana für Carbostore durch. Es handelte sich um die gleichen Probenahmepunkte, die für März geplant wurden Weiterlesen

Arbeitspakete
Es gibt fünf übergeordnete Arbeitspakete (AP), die wiederum in verschiedene Teilarbeitspakete unterteilt worden sind. Es gibt zahlreiche Schnittstellen zwischen den Arbeitspaketen, sodass die Schlüsselfragen und Ziele des Projekts interdisziplinär bearbeitet werden können. Weiterlesen